Die asiatischen Märkte, einschließlich der Börsen in Tokio und Shanghai, haben aufgrund zunehmender Spannungen zwischen China und den USA an Wert verloren, was zu Problemen bei den Technologieaktien führte. Die Marktkapitalisierung von Apple sank innerhalb von zwei Tagen um rund 200 Milliarden US-Dollar, nachdem Berichte aufgetaucht waren, dass China die Verwendung von iPhones durch staatliche Beamte eingeschränkt hat. Das teilweise Verbot von Apple-Produkten durch China lenkt die Aufmerksamkeit wieder auf Handelskriege und die Entkopplung zwischen den USA und China und verdeutlicht die Kosten und Risiken, die damit einhergehen. Der Nikkei-Index in Japan fiel um 0,9%, während der breitere Topix-Index um 0,6% sank. Die Börse in Shanghai verzeichnete ebenfalls einen Rückgang von 0,6%, wobei der Index der großen Unternehmen in Shanghai und Shenzhen um 0,9% sank.
Weitere wirtschaftliche Daten aus Japan zeigten, dass das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes im zweiten Quartal niedriger war als ursprünglich geschätzt. Überarbeitete Regierungsdaten zeigten einen Rückgang der Investitionsausgaben, was zu einem BIP-Wachstum von 4,8% in der Zeit von April bis Juni führte, verglichen mit der vorläufigen Schätzung von 6%. Die Daten zeigten auch ein Wachstum von 1,2% im Vergleich zum vorherigen Quartal, niedriger als die vorläufige Schätzung von 1,5% und den Prognosen der Ökonomen von 1,3%. Diese Zahlen verdeutlichen die Fragilität der wirtschaftlichen Erholung Japans, da die Exporte mit Gegenwind von der rückläufigen chinesischen Nachfrage und dem Einfluss der aggressiven US-Zinserhöhungen konfrontiert sind.
Trotz dieser Herausforderungen blieben Japans Exporte stabil, und die netto ausländische Nachfrage trug 1,8 Prozentpunkte zum BIP-Wachstum bei. Die langsame Erholung des Landes von der Pandemie wird jedoch durch steigende Lebenshaltungskosten und eine schwache globale Nachfrage behindert. Als Reaktion darauf betonte die Bank of Japan (BOJ) ihre Verpflichtung, eine lockere Geldpolitik beizubehalten, bis die jüngste kostenbedingte Inflation zu preisbedingten Anstiegen aufgrund der inländischen Nachfrage und höheren Lohnsteigerungen übergeht.
In anderen Nachrichten erreichte Japans Handelsbilanzüberschuss im Bereich Waren und Kapitaltransaktionen mit ausländischen Ländern im Juli laut dem japanischen Finanzministerium ein neues Rekordniveau. Der Überschuss belief sich auf 2,77 Billionen Yen (17,5 Milliarden US-Dollar) und übertraf die Medianprognose der Ökonomen von 2,3 Billionen Yen. Dies ist der sechste Monat in Folge mit einem Überschuss. Hohe Energiekosten und ein schwacher Yen haben zuvor Herausforderungen für die drittgrößte Volkswirtschaft Japans dargestellt, die stark von Importen von Energie und Rohstoffen abhängig ist.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf den asiatischen Märkten mit einem Fokus auf die Börsen in Tokyo und Shanghai. Er untersucht die Gründe für den Marktrückgang, insbesondere die Spannungen zwischen China und den USA, die sich auf Technologieaktien auswirken. Darüber hinaus diskutiert er das teilweise Verbot von Apple-Produkten durch China und seine Auswirkungen auf Handelskriege und Entkoppelung zwischen den beiden Ländern. Der Artikel untersucht auch Japans Wirtschaftsnachrichten, einschließlich der revidierten BIP-Wachstumszahlen für das zweite Quartal, der Exportstärke Japans und des Handelsüberschusses des Landes in Waren und Kapitaltransaktionen.
Die Börsen in Tokyo und Shanghai haben einen Rückgang erlebt aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen China und den USA. Dieser Abschnitt untersucht die Gründe für den Marktrückgang, insbesondere die Auswirkungen auf Technologieaktien. Er hebt auch die Abnahme der Marktkapitalisierung von Apple aufgrund von Berichten über China hervor, die die Verwendung von iPhones durch Staatsbeamte einschränken.
Das kürzliche teilweise Verbot von Apple-Produkten in China hat die Aufmerksamkeit wieder auf Handelskriege und Entkoppelung zwischen den USA und China gelenkt. Dieser Abschnitt geht tiefer auf die Auswirkungen des Verbots ein und hebt die Kosten und Risiken hervor. Er diskutiert auch die Auswirkungen auf die Marktkapitalisierung von Apple, die innerhalb von nur zwei Tagen um etwa 200 Milliarden US-Dollar gesunken ist.
Die BIP-Wachstumszahlen für das zweite Quartal in Japan wurden kürzlich nach unten korrigiert und weisen eine niedrigere Wachstumsrate auf als zunächst angenommen. In diesem Abschnitt werden die Gründe für die Revision untersucht, insbesondere der Rückgang der Investitionen, der zu einer niedrigeren BIP-Wachstumsrate geführt hat. Es werden auch die revidierten Zahlen mit den vorläufigen Schätzungen und den Prognosen der Ökonomen verglichen.
Trotz der Herausforderungen blieben Japans Exporte solide und trugen zum BIP-Wachstum bei. Die langsame Erholung des Landes von der Pandemie wird jedoch durch steigende Lebenshaltungskosten und eine schwache weltweite Nachfrage beeinträchtigt. Dieser Abschnitt untersucht die Faktoren, die Japans wirtschaftliche Erholung behindern, und hebt die Betonung der Bank of Japan (BOJ) auf eine lockere Geldpolitik hervor.
Laut dem japanischen Finanzministerium erreichte der Handelsüberschuss Japans in Waren und Kapitaltransaktionen im Juli ein neues Rekordniveau und übertraf die Prognosen der Ökonomen. Dieser Abschnitt geht auf die Details des Überschusses ein und diskutiert die Herausforderungen, denen Japan als starker Importeur von Energie und Rohstoffen gegenübersteht.