Die US-Börsen beendeten die Woche mit Verlusten in vorsichtiger Stimmung. Der Dow Jones stieg um 0,2% auf 34.577 Punkte, der S&P 500 legte um 0,1% auf 4.456,5 Punkte zu und der Nasdaq gewann 0,1% auf 13.761,5 Punkte. Auf wöchentlicher Basis verlor der S&P 500 1,3%, der Dow Jones 0,75% und der Nasdaq 1,9%.
Apple-Aktien standen aufgrund von Berichten über ein mögliches Verbot von iPhones für chinesische Regierungsbeamte im Fokus. Die Aktie fiel am Donnerstag um mehr als 3%, erholte sich aber am Freitag um 0,35%.
Investoren sind besorgt, dass Apple-Produkte von den wachsenden Spannungen zwischen China und den USA beeinflusst werden könnten, da China der drittgrößte Markt für Apple ist und 18% des Gesamtumsatzes ausmacht.
General Motors (GM) hat einen neuen Vertrag mit einer Lohnerhöhung von 10% für Mitarbeiter der United Auto Workers (UAW) vorgeschlagen, doch der UAW-Präsident bezeichnete das Angebot als „beleidigend“. Dies kommt nachdem die UAW eine Klage gegen GM und Stellantis wegen angeblich unfairer Arbeitspraktiken eingereicht hat. Die GM-Aktien stiegen leicht um 1,17%.
Die GameStop-Aktien gingen um 6,22% zurück, nachdem die US-Börsenaufsicht (SEC) Untersuchungen gegen den Vorsitzenden von GameStop, Ryan Cohen, eingeleitet hat, bezüglich seiner Rolle als Aktionär bei Bed Bath & Beyond und dem Verkauf von Aktien des insolventen Unternehmens.
Spekulationen über anhaltend hohe Zinssätze nahm zu, nachdem Daten über eine stärker als erwartete Dienstleistungsaktivität und ein Rückgang der wöchentlichen Arbeitslosenansprüche veröffentlicht wurden. Händler erwarten, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze weiter erhöhen wird, um dem anhaltenden Wirtschaftswachstum in den USA entgegenzuwirken.
Goldman Sachs plant angeblich weitere Stellenstreichungen für schlecht performing Mitarbeiter. Diese Nachricht führte zu einem Anstieg der Aktien der Bank um 1,11%.
DocuSign übertraf die Markterwartungen mit einem Umsatzanstieg von 10,5% im zweiten Quartal, was zu einer erhöhten Umsatzprognose für das Jahr führte. Dennoch verzeichnete die Aktie einen Verlust von 3,68%.
First Solar erhielt eine „Kaufempfehlung“ von der Deutschen Bank, was zu einem Anstieg des Aktienkurses des Unternehmens um 1,5% führte. Analysten nannten starke Wachstumsaussichten an Investor Day und setzten ein neues Kursziel von 235 US-Dollar.
Insgesamt beeinflussten Bedenken hinsichtlich Apple, den Spannungen zwischen China und den USA, Arbeitsverhandlungen und möglichen Zinserhöhungen die Performance der Aktien auf dem US-Markt.
Trotz eines vorsichtigen Abschlusses gab es in der vergangenen Woche gemischte Ergebnisse an den US-Aktienmärkten. Der Dow Jones, der S&P 500 und der Nasdaq verzeichneten am letzten Handelstag marginale Gewinne, aber insgesamt wiesen der S&P 500, der Dow Jones und der Nasdaq Verluste auf.
Zusammenfassung: Die Märkte schlossen die Woche mit begrenzten Gewinnen, insgesamt war es jedoch eine Verlustwoche für US-Aktien.
Berichte über ein mögliches Verbot von iPhones für chinesische Regierungsmitarbeiter hatten erhebliche Auswirkungen auf Apple-Aktien. Der Kurs fiel zunächst um über 3%, konnte jedoch einen Teil der Verluste wieder wettmachen.
Zusammenfassung: Apple-Aktien wurden durch die wachsenden Spannungen zwischen China und den USA beeinflusst, da China ein bedeutender Markt für das Unternehmen ist.
General Motors hat einen neuen Arbeitsvertrag mit einer Lohnerhöhung von 10% für United Auto Workers (UAW) Mitarbeiter vorgeschlagen. Der Präsident der UAW bezeichnete das Angebot jedoch als „beleidigend“. Dieser Vorschlag kommt vor dem Hintergrund einer laufenden Klage der UAW gegen GM und Stellantis wegen angeblicher unfairer Arbeitspraktiken.
Zusammenfassung: General Motors‘ Vorschlag zur Lohnerhöhung und die laufenden Verhandlungen mit der UAW haben gemischte Reaktionen hervorgerufen.
Die US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat Ermittlungen gegen den Vorsitzenden von GameStop, Ryan Cohen, wegen seiner Beteiligung als Aktionär bei Bed Bath & Beyond und dem Verkauf von Aktien des mittlerweile insolventen Unternehmens eingeleitet. Die GameStop-Aktien fielen nach Bekanntgabe der Untersuchung um 6,22%.
Zusammenfassung: Der Vorsitzende von GameStop wird von der SEC untersucht, was zu einem Rückgang der Aktien des Unternehmens geführt hat.
Spekulationen über anhaltend hohe Zinssätze nahmen zu, nachdem die Daten zur Dienstleistungsaktivität stärker als erwartet und die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen gesunken waren. Händler rechnen damit, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen weiter anheben wird, um das anhaltende Wirtschaftswachstum in den USA auszugleichen.
Zusammenfassung: Erwartungen an Zinserhöhungen als Reaktion auf positive Wirtschaftsindikatoren haben Spekulationen am Markt ausgelöst.
Goldman Sachs plant angeblich weitere Jobkürzungen für unterdurchschnittliche Mitarbeiter. Diese Nachricht führte zu einem Anstieg von 1,11% des Aktienkurses der Bank.
Zusammenfassung: Goldmans Sachs‘ Plan zur Jobkürzung hatte einen positiven Einfluss auf den Aktienkurs der Bank.
DocuSign übertraf die Markterwartungen mit einem Umsatzanstieg von 10,5% im 2. Quartal, was zu einer Anhebung der Umsatzprognose für das Jahr führte. Dennoch verzeichnete die Aktie einen Verlust von 3,68%.
Zusammenfassung: Die starke Leistung von DocuSign im 2. Quartal und die angehobene Umsatzprognose haben sich nicht positiv auf den Aktienkurs ausgewirkt.
First Solar erhielt von der Deutschen Bank ein „Kauf“-Rating, was zu einem Anstieg des Aktienkurses des Unternehmens um 1,5% führte. Die Analysten verwiesen auf positive Wachstumsaussichten am Investorentag und setzten ein neues Kursziel von 235 US-Dollar.
Zusammenfassung: Die positive Aussicht von First Solar und der anschließende Anstieg des Aktienkurses haben die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich gezogen.
Bedenken hinsichtlich der Beziehung von Apple zu China, Spannungen zwischen China und den USA, Arbeitsverhandlungen und Spekulationen über Zinserhöhungen haben gemeinsam die Entwicklung der Aktienmärkte in den USA beeinflusst.
Zusammenfassung: Verschiedene Faktoren, darunter internationale Spannungen, Arbeitsstreitigkeiten und wirtschaftliche Spekulationen, haben die Entwicklung des US-Aktienmarktes geprägt.