Millionen von Deutschen stehen regelmäßig vor der Entscheidung, ob sie ihre Steuern selbst bearbeiten oder professionelle Unterstützung von einem Steuerberater oder einer Steuerhilfevereinigung in Anspruch nehmen sollen. Für diejenigen, die sich für die Selbstbearbeitung entscheiden, ist die Nutzung von Steuer-Apps oder -Software zunehmend beliebt geworden. Das vom Bund und den Ländern bereitgestellte Elster-Portal bietet eine digitale Alternative zum Ausfüllen und Einreichen von Steuerformularen. Um die Plattform nutzen zu können, müssen Personen ein Online-Konto erstellen, für das sie sensible Daten angeben müssen.
Der Registrierungsprozess für ein Elster-Konto kann zeitaufwändig sein, da Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Nutzer können wählen, sich mit einem Elster-Zertifikat zu registrieren, was empfohlen wird. Zur Registrierung benötigen Personen ihre E-Mail-Adresse, ihr Geburtsdatum und ihre Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID). Nach der Registrierung muss das Konto aktiviert werden, indem man eine per E-Mail erhaltenen Aktivierungs-ID und einen per Post vom örtlichen Finanzamt erhaltenen Aktivierungscode eingibt. Alternativ können Nutzer sich über die ElsterSecure-App oder über die Online-Identifikationsfunktion ihres Personalausweises registrieren.
Elster bietet verschiedene Funktionen für Personen an, darunter die Verwaltung persönlicher Daten (z. B. Adresse, Bankverbindung, Familienstand), den Zugriff auf Informationen zum Steuerkonto, das Abrufen persönlicher steuerbezogener Bescheinigungen, das Einreichen von Steuererklärungen, das Berechnen von Steuern sowie das Einreichen von Anträgen und Mitteilungen im Zusammenhang mit der Besteuerung. Nach dem ersten Login können Nutzer ihr Konto einrichten und persönliche Daten eingeben, die das Finanzamt bereits mit ihrer Steueridentifikationsnummer verknüpft hat. Diese Daten können automatisch in die relevanten Formulare übertragen werden, um sie einfacher und schneller auszufüllen. Nutzer können auch einem Steuerberater oder einer Steuerhilfevereinigung Vollmacht erteilen, auf ihr Elster-Konto zuzugreifen.
Papier-Steuererklärungen werden immer seltener und die elektronische Einreichung wird immer häufiger bevorzugt. Einige Personen, wie Arbeitnehmer oder Rentner mit einfachen Steuersituationen, können immer noch Papiererklärungen einreichen, aber Personen mit Geschäftstätigkeiten oder zusätzlichen Einkommensquellen müssen elektronisch einreichen, es sei denn, sie erfüllen bestimmte Ausnahmen. Elektronische Steuererklärungen werden priorisiert und schneller bearbeitet.
Das Menü und die Benutzeroberfläche von Elster sind einfach und intuitiv gestaltet, mit mehreren Möglichkeiten, auf Funktionen zuzugreifen. Die Hauptoptionen umfassen „Mein Elster“, „Mein Benutzerkonto“, „Formulare & Services“, „Benutzergruppen“ und „Andere Softwareprodukte“. Der Abschnitt „Formulare & Services“ ist für Personen besonders wichtig.
Insgesamt bietet Elster eine umfassende Plattform für Personen, um ihre Steuerangelegenheiten zu verwalten, und bietet eine Reihe von Funktionen, um den Steuererklärungsprozess zu vereinfachen.
Millionen von Deutschen stehen regelmäßig vor der Entscheidung, ihre Steuern selbst zu erledigen oder professionelle Hilfe von einem Steuerberater oder einer Steuerhilfevereinigung in Anspruch zu nehmen. Die Verwendung von Steuer-Apps oder -Software ist für diejenigen, die ihre Steuern selbst erledigen möchten, immer häufiger geworden. Die Elster-Plattform, die von der Bundesregierung und den Ländern zur Verfügung gestellt wird, bietet eine digitale Alternative zur Ausfüllung und Abgabe von Steuerformularen. Um die Plattform zu nutzen, müssen Personen ein Online-Konto erstellen, bei dem sie sensible Daten angeben müssen.
Die Registrierung für ein Elster-Konto kann zeitaufwändig sein, aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen. Benutzer können wählen, sich mit einem Elster-Zertifikat zu registrieren, was die empfohlene Methode ist. Zur Registrierung benötigen Personen ihre E-Mail-Adresse, ihr Geburtsdatum und ihre Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID). Sobald sie registriert sind, muss das Konto durch Eingabe einer per E-Mail erhaltenen Aktivierungskennung und eines per Post vom örtlichen Finanzamt gesendeten Aktivierungscodes aktiviert werden. Alternativ können Benutzer sich auch über die ElsterSecure-App oder über die Online-Identifikationsfunktion ihres Personalausweises registrieren.
Die Registrierung mit einem Elster-Zertifikat bietet mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Sicherheit, einfachen Zugang zu digitalen Steuerdiensten und die Möglichkeit, einem Steuerberater oder einer Steuerhilfevereinigung eine Vollmacht zu erteilen.
Elster bietet verschiedene Funktionen für Privatpersonen, um den Steuerprozess zu vereinfachen. Dazu gehören:
Benutzer können ihre persönlichen Daten, wie Adresse, Bankverbindung und Familienstand, über die Elster-Plattform verwalten. Darüber hinaus können sie auf ihre Steuerkontoinformationen wie frühere Steuererklärungen und Zahlungen zugreifen.
Elster ermöglicht es Benutzern, persönliche steuerliche Bescheinigungen wie Einkommensteuerbescheinigungen oder Steuerbescheide direkt von der Plattform abzurufen.
Eine der Hauptfunktionen von Elster ist die Möglichkeit, Steuererklärungen elektronisch einzureichen. Benutzer können ihre Steuerformulare direkt über die Plattform ausfüllen und einreichen, was den Bedarf an Papierformularen überflüssig macht.
Elster stellt einen Steuerrechner zur Verfügung, mit dem Privatpersonen ihre Steuerpflicht abschätzen können. Diese Funktion kann besonders hilfreich für Planungszwecke sein.
Benutzer können auch Elster nutzen, um verschiedene Anträge und Benachrichtigungen im Zusammenhang mit der Besteuerung einzureichen, wie z.B. einen Wechsel der Steuerklasse zu beantragen oder das Finanzamt über Adressänderungen zu informieren.
Papiersteuererklärungen werden in Deutschland immer seltener und die elektronische Abgabe wird immer häufiger bevorzugt. Es gibt jedoch Ausnahmen, basierend auf der individuellen Steuersituation einer Person. Einige wichtige Punkte in Bezug auf die Voraussetzungen und Anforderungen für die elektronische Steuererklärung sind:
Obwohl die elektronische Steuererklärung im Allgemeinen vorgeschrieben ist, können bestimmte Personen wie Arbeitnehmer oder Rentner mit einfachen Steuersituationen immer noch eine Papiersteuererklärung einreichen. Personen mit Gewerbetätigkeit oder zusätzlichen Einkommensquellen müssen jedoch elektronisch einreichen, es sei denn, sie erfüllen bestimmte Ausnahmen.
Elektronische Steuererklärungen haben Vorrang und werden schneller bearbeitet als Papiersteuererklärungen. Dies kann zu schnelleren Steuerbescheiden und Erstattungen führen.
Das Menü und die Benutzeroberfläche der Elster-Plattform sind benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet. Benutzer können über verschiedene Abschnitte auf verschiedene Funktionen zugreifen, darunter:
Der Abschnitt „Mein Elster“ bietet ein zentrales Dashboard, auf dem Benutzer ihre persönlichen Steuerinformationen einsehen, eingereichte Steuererklärungen anzeigen und ihre Kontoeinstellungen verwalten können.
Der Abschnitt „Mein Benutzerkonto“ ermöglicht es Benutzern, ihre persönlichen Informationen zu aktualisieren, ihr Passwort zu ändern und ihre Kommunikationspräferenzen zu verwalten.
Der Abschnitt „Formulare & Services“ ist das Herzstück der Elster-Plattform für Privatpersonen. Benutzer können die erforderlichen Steuerformulare finden und darauf zugreifen, den Steuerrechner verwenden, steuerliche Bescheinigungen abrufen und ihre Steuererklärungen einreichen.
Der Abschnitt „Benutzergruppen“ bietet spezifische Informationen und Ressourcen für verschiedene Benutzerkategorien, wie z.B. Arbeitnehmer, Rentner, Selbstständige und Steuerberater.
Der Abschnitt „Weitere Softwareprodukte“ bietet Informationen über zusätzliche Tools und Software, die Personen in Kombination mit Elster nutzen können, um ihr Steuermanagement zu verbessern.
Elster bietet Privatpersonen in Deutschland eine umfassende Plattform zur Verwaltung ihrer Steuerangelegenheiten. Mit einer Vielzahl von Funktionen erleichtert die Plattform den Steuererklärungsprozess und macht es für Einzelpersonen einfacher und bequemer, ihre Steuern elektronisch zu erledigen.