EZB-Chefvolkswirt Philip Lane erwartet in den kommenden Monaten einen Rückgang der Inflation in der Eurozone. Die Inflationsrate für Güter und Dienstleistungen nehme ab, so Lane. Grundlage dieser Berechnungen sei die Annahme, dass es vor einem Jahr zu einer starken Preissteigerung gekommen sei, die in den Daten im Herbst wegfallen werde. Laut Eurostat blieb die Inflationsrate für die Eurozone im August bei 5,3%, während die Kerninflationsrate, die volatile Preise ausschließt, im Vergleich zu Juli von 5,5% auf 5,3% gesunken sei. Lane rechnet mit einem weiteren Rückgang der Kerninflationsrate im Herbst, die ein wichtiger Indikator für zugrunde liegende Inflationstrends ist, die von der EZB beobachtet werden. Die EZB hat vor kurzem die Zinsen um einen viertel Prozentpunkt erhöht und bekämpft hohe Inflation. Eine im Juli durchgeführte Umfrage zeigte, dass Verbraucher in der Eurozone mit höheren Preisen in der Zukunft rechneten, mit einer erwarteten Inflationsrate von 2,4% in drei Jahren. Dies würde bedeuten, dass die EZB ihr Inflationsziel von 2% weiterhin verfehlen würde. Die Ergebnisse der Umfrage werden bei den geldpolitischen Entscheidungen der EZB berücksichtigt. Das nächste EZB-Zinsentscheidungstreffen ist für den 14. September geplant. Die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinserhöhung wird derzeit auf etwa 25% geschätzt.
Der Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip Lane, erwartet einen Rückgang der Inflation in der Eurozone in den kommenden Monaten. Dieser Artikel wird Lane’s Aussagen und die Faktoren, die zu dem erwarteten Rückgang der Inflation in der Eurozone beitragen, untersuchen.
Lane gibt an, dass die Inflationsrate für Waren und Dienstleistungen rückläufig ist. Dieser Rückgang basiert auf der Annahme, dass es vor einem Jahr einen starken Preisanstieg gab, der nun aus den Daten herausfallen wird.
Laut Eurostat blieb die Inflationsrate in der Eurozone im August bei 5,3%. Die Kerninflationsrate, die volatile Preise ausschließt, ging jedoch von 5,5% im Juli auf 5,3% zurück. Diese Abnahme der Kerninflationsrate deutet auf eine Verlangsamung der Inflationsdrücke in der Eurozone hin.
Lane erwartet einen weiteren Rückgang der Kerninflationsrate im Herbst. Die Kerninflationsrate ist ein wichtiger Indikator für die zugrunde liegenden Inflationstrends, die von der EZB überwacht werden. Die EZB hat kürzlich den Leitzins um einen Viertelpunkt angehoben und ist besorgt darüber, hoher Inflation entgegenzuwirken.
Eine im Juli durchgeführte Umfrage ergab, dass die Verbraucher in der Eurozone mit höheren Preisen in der Zukunft rechnen. Sie erwarten eine Inflationsrate von 2,4% in drei Jahren. Diese Erwartung einer höheren Inflation legt nahe, dass die EZB weiterhin ihr Inflationsziel von 2% verfehlen könnte.
Die Umfrageergebnisse zu den Konsumentenerwartungen in Bezug auf die Inflation werden bei den geldpolitischen Entscheidungen der EZB berücksichtigt. Das nächste Zinstreffen der EZB ist für den 14. September geplant, und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung wird derzeit auf etwa 25% geschätzt. Die EZB wird den erwarteten Rückgang der Inflation und die Verbrauchererwartungen bei der Entscheidung über zukünftige geldpolitische Maßnahmen berücksichtigen.
Der Chefökonom der EZB, Philip Lane, erwartet einen Rückgang der Inflation in der Eurozone in den kommenden Monaten. Dieser Rückgang basiert auf einer Abnahme der Inflationsrate für Waren und Dienstleistungen sowie einem weiteren Rückgang der Kerninflationsrate. Die EZB wird diese Faktoren zusammen mit den Verbrauchererwartungen in Bezug auf die Inflation in ihre geldpolitischen Entscheidungen einbeziehen.