Die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinserhöhungen vorerst auszusetzen, hat an den Finanzmärkten die Hoffnung geweckt, dass die Federal Reserve die Zinsen in naher Zukunft nicht weiter erhöhen wird. Besonders erfreulich ist dies für den Goldpreis, der unter der Unsicherheit bezüglich der Geldpolitik der Fed gelitten hat. Gold leidet unter hohen Zinsen, da es im Gegensatz zu Anleihen keine Erträge generiert.
Die Möglichkeit, dass die Zinserhöhungen enden oder sogar Zinssenkungen vorgenommen werden könnten, könnte den Goldpreis weiter steigen lassen. Investoren haben zwei Möglichkeiten, hiervon zu profitieren: Entweder sie investieren direkt in Gold, beispielsweise in Barren, Münzen oder börsengehandelte Rohstoffe (ETCs), die an die Wertentwicklung von Gold gekoppelt sind. Oder sie investieren in Goldminenaktien.
(Hinweis: Der Rest des Textes bezieht sich offenbar auf Informationen zum Abonnement beziehungsweise auf die Paywall und kann ignoriert werden.)
Die Entscheidung der US Federal Reserve, Zinserhöhungen zu pausieren, hat Optimismus an den Finanzmärkten ausgelöst und die Überzeugung genährt, dass die Fed in naher Zukunft keine Zinssätze erhöhen wird. Diese Änderung der Geldpolitik hat bedeutende Auswirkungen auf den Goldpreis, der unter der Unsicherheit über die Zinssätze gelitten hat. Gold reagiert besonders empfindlich auf Zinssätze, da es keine Renditen wie Anleihen generiert.
Wenn die Zinssätze hoch sind, investieren Anleger eher in Anlagen mit Renditen wie Anleihen oder Sparkonten, anstatt in renditelose Vermögenswerte wie Gold. Diese geringere Nachfrage nach Gold kann zu einem Rückgang des Preises führen. Im Gegensatz dazu könnten Anleger bei niedrigen oder erwarteten fallenden Zinssätzen auf Gold als alternative Werterhaltungsform zurückgreifen und so den Preis erhöhen.
Hohe Zinssätze beeinflussen die Nachfrage nach Gold auf mehrere Arten:
Die Entscheidung der Federal Reserve, Zinssatzerhöhungen zu pausieren, hat eine Umgebung geschaffen, in der der Goldpreis steigen kann. Wenn die Zinssätze stabil bleiben oder sogar sinken, können folgende Faktoren zu höheren Goldpreisen beitragen:
Angesichts des Potenzials für steigende Goldpreise haben Investoren mehrere Möglichkeiten, von diesem Trend zu profitieren:
Investoren können sich entscheiden, direkt in Gold zu investieren, indem sie physisches Gold in Form von Barren oder Münzen kaufen. Dadurch können sie das Edelmetall in Besitz nehmen und direkt von einer Preissteigerung profitieren. Alternativ können Anleger sich für börsengehandelte Rohstoffe (Exchange-Traded Commodities, ETCs) entscheiden, die an die Entwicklung des Goldpreises gekoppelt sind. ETCs bieten eine einfachere und liquide Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne dass eine physische Lagerung erforderlich ist.
Eine weitere Option für Investoren besteht darin, in Goldminenaktien zu investieren. Diese Aktien repräsentieren Anteile an Unternehmen, die in Förderung, Verarbeitung und Verkauf von Gold involviert sind. Wenn der Goldpreis steigt, übertreffen Goldminenaktien oft das zugrunde liegende Metall aufgrund des Potenzials für höhere Gewinne. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Investition in einzelne Aktien ihre eigenen Risiken birgt und eine sorgfältige Berücksichtigung von Faktoren jenseits des Goldpreises erfordert.
Indem sie das Potenzial für steigende Goldpreise im Zuge der Entscheidung der Federal Reserve, Zinssatzerhöhungen zu pausieren, nutzen, können sich Investoren in dieser einzigartigen Marktsituation positionieren, um davon zu profitieren.