Die Fondsmanager Klaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt sind sich einig: Die Marktschwankungen werden nicht so schnell verschwinden. Sie sehen die Möglichkeit einer bedeutenden Korrektur an den Aktienmärkten, betrachten dies aber als Chance zum Kauf mit einem Potenzial von 10% Gewinn innerhalb der nächsten zwölf Monate. Die beiden warnen vor unterschätzten wirtschaftlichen Risiken, insbesondere in Europa, und äußern Bedenken hinsichtlich Chinas Fähigkeit, das globale Wirtschaftswachstum weiter voranzutreiben. Kaldemorgen und Schmidt sehen außerdem Gefahren in Bezug auf die Inflation und erwarten, dass sie aus strukturellen Gründen über den Stabilitätszielen der Zentralbanken bleibt. In dem Interview diskutieren die beiden ihre Erwartungen für zukünftige Inflationsraten, die Allokation ihrer gemischten Fonds in verschiedenen Anlageklassen und Regionen, die Bedeutung von Technologieunternehmen sowie die spezifischen Anleihen, die sie erworben haben.
Der Fondsmanager Klaus Kaldemorgen und sein Co-Manager Christoph Schmidt sind der Meinung, dass die Marktvolatilität weiterhin anhalten wird und warnen davor, die wirtschaftlichen Risiken, insbesondere in Europa, zu unterschätzen. Sie äußern auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses Chinas auf das globale Wirtschaftswachstum und der Möglichkeit einer starken Korrektur am Aktienmarkt. Sie sehen diese Korrektur jedoch als eine Kaufgelegenheit mit Potenzial für 10% Gewinn in den nächsten zwölf Monaten. In diesem Artikel werden wir ihre Erwartungen an zukünftige Inflationsraten, ihre Anlagestrategie über verschiedene Anlageklassen und Regionen hinweg, die Bedeutung von Technologieunternehmen sowie die spezifischen Anleihen, die sie erworben haben, genauer betrachten.
Kaldemorgen und Schmidt gehen davon aus, dass die Inflation aus strukturellen Gründen über den Stabilitätszielen der Zentralbanken liegen wird. Sie glauben, dass die derzeitige Geldpolitik in Verbindung mit Faktoren wie demografischen Veränderungen und steigenden Kosten zu anhaltenden Inflationsdrücken beitragen werden. Dieser Abschnitt wird ihre Beweggründe für diese Überzeugung sowie die möglichen Auswirkungen auf Investoren genauer erläutern.
Hier werden wir die von Kaldemorgen und Schmidt genannten Faktoren diskutieren, die ihre Erwartung anhaltender Inflation unterstützen. Dies kann eine Analyse der aktuellen Geldpolitik, demografischer Veränderungen und steigender Kosten umfassen.
Dieser Abschnitt wird untersuchen, wie Kaldemorgen und Schmidt’s Erwartungen an zukünftige Inflationsraten sich auf Anlageentscheidungen auswirken. Es kann potenziell günstigere Anlageklassen und -strategien in einer inflationsgetriebenen Umgebung beleuchten und Anleger bei der Absicherung gegen Inflationsrisiken beraten.
Angesichts ihres Ausblicks auf Marktvotalität und potenzielle Börsenkorrekturen wird die Anlagestrategie von Kaldemorgen und Schmidt entscheidend. Dieser Abschnitt wird ihren Ansatz zur Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen und Regionen hinweg erläutern.
Hier werden wir untersuchen, wie Kaldemorgen und Schmidt ihr Portfolio über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und alternative Investitionen diversifizieren. Dies kann Einblicke in ihre Risikomanagement-Strategien und die Begründung ihrer Anlageentscheidungen liefern.
Dieser Abschnitt wird sich damit befassen, wie Kaldemorgen und Schmidt ihre Portfolio über verschiedene Regionen hinweg diversifizieren. Es kann die spezifischen Regionen herausstellen, die für sie attraktiv sind, und die Gründe für ihre regionalen Allokationsentscheidungen erörtern.
Kaldemorgen und Schmidt erkennen die wachsende Bedeutung von Technologieunternehmen und ihren potenziellen Einfluss auf Anlagestrategien an. Dieser Abschnitt wird ihre Perspektive auf Technologieunternehmen und deren Platz in einem gut diversifizierten Portfolio erforschen.
Hier gehen wir genauer auf die Ansichten von Kaldemorgen und Schmidt zu Technologieunternehmen ein, einschließlich der Chancen und Risiken, die mit Investitionen in diesen Sektor verbunden sind. Es können Einblicke in bestimmte Technologiebereiche gegeben werden, die sie für attraktiv halten, sowie eventuelle Bedenken.
Dieser Abschnitt wird erörtern, wie Kaldemorgen und Schmidt Technologieunternehmen in ihren Portfolio-Konstruktionsprozess einbeziehen. Es kann auf die Gewichtung von Technologieaktien in ihrer Gesamtallokation und die Kriterien, die sie für die Auswahl bestimmter Technologieinvestitionen verwenden, eingehen.
Kaldemorgen und Schmidt geben Einblicke in die spezifischen Anleihen, die sie erworben haben. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Arten von Anleihen, die sie attraktiv finden, sowie ihre Begründung für diese Investitionen.
Hier werden wir die Arten von Anleihen erkunden, die Kaldemorgen und Schmidt erworben haben. Dies kann Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder andere festverzinsliche Instrumente umfassen. Wir werden die Beweggründe für ihre Anleiheauswahl und eventuelle spezifische Faktoren, die sie bei der Bewertung von Anleihen berücksichtigen, erörtern.
Dieser Abschnitt wird die Begründung für Kaldemorgen und Schmidt’s Anleihen-Investitionen erläutern. Es kann Faktoren wie Rendite, Kreditqualität und das insgesamt angestrebte Risiko-/Ertragsprofil in ihrem festverzinslichen Portfolio diskutieren.
Zusammenfassend verdeutlichen der Ausblick und die Anlagestrategie von Kaldemorgen und Schmidt ihre Bedenken hinsichtlich der Marktvolatilität, der Inflationsrisiken und des Einflusses Chinas auf das globale Wachstum. Sie erkennen jedoch auch Chancen für Gewinne bei potenziellen Börsenkorrekturen. Ihre Anlagestrategie priorisiert die Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen und Regionen hinweg und berücksichtigt dabei die wachsende Bedeutung von Technologieunternehmen. Darüber hinaus zeigen ihre Anleiheninvestitionen einen spezifischen Fokus auf bestimmte Arten von Anleihen und eine Begründung für deren Auswahl. Durch die Berücksichtigung ihrer Einsichten und Analysen können Anleger wertvolle Perspektiven für ihre eigenen Anlageentscheidungen gewinnen.