Die chinesische Aktienmarkt hat nach der Ankündigung neuer Maßnahmen zur Unterstützung des Marktes durch die Regierung wieder an Fahrt gewonnen. Eine dieser Maßnahmen beinhaltet die Halbierung der Stempelgebühr für Aktienhandel. Darüber hinaus soll der Immobilienmarkt weiterhin unterstützt werden. Allerdings sind Analysten von Nomura der Ansicht, dass diese Maßnahmen keine bedeutende Steigerung der politischen Unterstützung für die Belebung der Realwirtschaft bedeuten.
Die Stempelgebühr für Aktientransaktionen wurde auf 0,05 Prozent gesenkt. Chinesische Regulierungsbehörden haben außerdem angekündigt, Börsengänge zu verlangsamen, ohne konkret auf weitere Maßnahmen einzugehen. Als Reaktion auf diese Ankündigungen stieg der Aktienmarkt in Shanghai um 2,6 Prozent und der CSI-Index, der bedeutende Unternehmen in Shanghai und Shenzhen umfasst, gewann 2,7 Prozent.
Dieser Artikel befasst sich mit dem aktuellen Aufschwung der chinesischen Börse nach der Ankündigung der Regierung neuer Maßnahmen zur Unterstützung des Marktes. Er untersucht die Auswirkungen dieser Maßnahmen, insbesondere die Senkung der Stempelsteuer auf den Aktienhandel und die Unterstützung für den Immobilienmarkt. Darüber hinaus geht er auf die Ansichten von Analysten von Nomura ein, die der Meinung sind, dass diese Maßnahmen nicht vollständig auf die Belebung der Realwirtschaft eingehen.
Die chinesische Regierung hat mehrere Maßnahmen zur Unterstützung der Börse ergriffen, um das Investorenvertrauen zu stärken und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Halbierung der Stempelsteuer auf Aktiengeschäfte. Durch diese Senkung wird das Investieren in Aktien attraktiver, da die Transaktionskosten für Investoren gesenkt werden.
Darüber hinaus haben chinesische Regulierungsbehörden ihre Absicht angekündigt, Börsengänge zu verlangsamen, ohne jedoch konkrete Maßnahmen zu nennen. Damit soll das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem Markt gewahrt werden, um übermäßige Schwankungen zu verhindern und die Stabilität zu gewährleisten.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen hatte einen positiven Einfluss auf die chinesische Börse, mit unmittelbaren Steigerungen der wichtigen Indizes. Die Börse in Shanghai stieg um 2,6 Prozent, während der CSI-Index, der bedeutende Unternehmen in Shanghai und Shenzhen umfasst, um 2,7 Prozent gewann.
Die Senkung der Stempelsteuer auf Aktienhandel ist eine entscheidende Maßnahme in den Bemühungen der Regierung, die Börse wiederzubeleben. Durch die Halbierung der Stempelsteuer auf 0,05 Prozent zielt die chinesische Regierung darauf ab, Anleger dazu zu ermutigen, am Aktienmarkt teilzunehmen und den Handel zu intensivieren.
Die Senkung der Transaktionskosten beim Kauf und Verkauf von Aktien kann sowohl individuelle als auch institutionelle Anleger anziehen und die Liquidität am Markt erhöhen. Ein höheres Handelsvolumen kann zu einer verbesserten Preisbildung führen und die Möglichkeit von Marktmanipulationen verringern. Es trägt auch zur Verbesserung der Markteffizienz bei, da mehr Anleger an Kauf- und Verkaufsaktivitäten teilnehmen.
Die Senkung der Stempelsteuer profitiert nicht nur inländische Investoren, sondern zieht auch ausländische Investitionen an. Geringere Transaktionskosten machen den chinesischen Aktienmarkt global wettbewerbsfähiger und ermutigen ausländische Investoren dazu, in chinesische Aktien zu investieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Maßnahmen der Regierung ist die Unterstützung des Immobilienmarktes. Obwohl der Schwerpunkt hauptsächlich auf dem Aktienmarkt liegt, erkennt die Regierung die Bedeutung eines stabilen Immobilienmarktes für das gesamte Wirtschaftswachstum an.
Die genauen Details zur Unterstützung des Immobilienmarktes wurden nicht bekannt gegeben, es wird jedoch erwartet, dass sie Maßnahmen umfassen, die Käufer und Entwickler anreizen. Durch die Stärkung des Immobilienmarktes will die Regierung den Konsum ankurbeln, die Baubranche unterstützen und damit verbundene Branchen wie Baumaterialien und Möbel fördern.
Analysten von Nomura bleiben jedoch skeptisch gegenüber den Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Realwirtschaft. Sie sind der Meinung, dass die Unterstützung des Aktien- und Immobilienmarktes kurzfristige Vorteile bieten und das Investorenvertrauen stärken kann, diese Maßnahmen jedoch die zugrunde liegenden Probleme der breiteren Wirtschaft, wie hohe Verschuldung und strukturelle Ungleichgewichte, nicht angehen.
Analysten von Nomura haben ihre Ansichten zu den Maßnahmen der Regierung zur Unterstützung der Börse geäußert. Sie erkennen zwar an, dass die Senkung der Stempelsteuer und die Unterstützung des Immobilienmarktes kurzfristige Vorteile bringen, bezweifeln jedoch, ob diese Maßnahmen auf eine signifikante Erhöhung der politischen Unterstützung für die Belebung der Realwirtschaft hindeuten.
Die Analysten von Nomura argumentieren, dass zur Bewältigung der Herausforderungen, denen die Realwirtschaft gegenübersteht, umfassendere Reformen erforderlich sind, die strukturelle Fragen ansprechen. Sie schlagen Maßnahmen wie die Verbesserung der Unternehmensführung, die Reduzierung der Verschuldung, die Förderung von Innovationen und ein nachhaltiges Wachstum vor.
Darüber hinaus betonen sie die Bedeutung der Bewältigung externer Faktoren wie der anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China und der globalen wirtschaftlichen Aussichten. Diese externen Faktoren können sich erheblich auf die chinesische Wirtschaft auswirken und erfordern einen umfassenderen Ansatz, um langfristige Stabilität und Wachstum zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die chinesische Börse nach den Maßnahmen der Regierung wiederbelebt wurde. Die Analysten warnen jedoch davor, dass diese Maßnahmen möglicherweise nur kurzfristige Erleichterung bieten. Um nachhaltiges Wachstum zu erreichen und die Realwirtschaft anzukurbeln, sind umfassendere Reformen und die Berücksichtigung externer Faktoren erforderlich.