Die US-Notenbank (Fed) muss nach Ansicht von Thomas Barkin, Präsident der Federal Reserve Bank of Richmond, die Inflation wieder auf ihr Ziel von zwei Prozent senken, um ihre Glaubwürdigkeit zu wahren. Barkin betonte die Bedeutung der Glaubwürdigkeit im Kampf gegen die Inflation und betonte, dass die Festlegung eines numerischen Ziels dabei hilft, das Ziel zu erreichen. Die Inflation in den USA ist in jüngster Zeit angestiegen, mit einer Steigerung der Verbraucherpreise um 3,2 Prozent im Juli gegenüber 3,0 Prozent im Juni. Die US-Notenbank hat seit Anfang 2022 die Zinsen von nahezu null auf einen Bereich von 5,25 Prozent bis 5,50 Prozent angehoben. Das Federal Open Market Committee wird basierend auf den verfügbaren Daten auf seiner nächsten Sitzung im September über weitere Zinserhöhungen entscheiden. Investoren warten gespannt auf das jährliche Jackson Hole Symposium, bei dem die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zur künftigen Geldpolitik genau unter die Lupe genommen wird. Ein Diskussionsthema könnte die aktuelle Debatte über das Inflationsziel der Fed sein, bei der der Harvard-Ökonom Jason Furman eine Anhebung von zwei auf drei Prozent vorschlägt.
In einer kürzlichen Erklärung betonte Thomas Barkin, Präsident der Federal Reserve Bank of Richmond, die Bedeutung der Erhaltung der Glaubwürdigkeit im Kampf gegen Inflation. Laut Barkin muss die US-Notenbank (Fed) die Inflation auf ihr Ziel von zwei Prozent zurückführen, um ihre Glaubwürdigkeit zu wahren.
Glaubwürdigkeit ist entscheidend für die Fed, da sie es der Zentralbank ermöglicht, Inflationserwartungen effektiv zu steuern. Wenn die Fed ein glaubwürdiges Ziel für die Inflation festlegt, verleiht dies Haushalten, Unternehmen und den Finanzmärkten das Vertrauen in die Fähigkeit der Zentralbank, die Inflation zu kontrollieren. Dadurch werden Inflationserwartungen verankert und verhindert, dass sie sich entfesseln und zu einer Spirale steigender Preise führen.
Wenn die Fed Glaubwürdigkeit bei der Erhaltung ihres Inflationsziels hat, kann sie geldpolitische Instrumente effektiver einsetzen. Durch die Festlegung eines numerischen Ziels von zwei Prozent kann sich die Zentralbank bei ihren Maßnahmen auf die Kontrolle der Inflation konzentrieren. Dies hilft bei der Festlegung von Zinsentscheidungen, dem Kauf von Anleihen und anderen geldpolitischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Inflation auf einem stabilen und kontrollierbaren Niveau bleibt.
Die Inflation in den USA hat in letzter Zeit zugenommen. Im Juli stiegen die Verbraucherpreise um 3,2 Prozent gegenüber 3,0 Prozent im Juni. Diese Zunahme der Inflation hat unter Politikern und Ökonomen Besorgnis ausgelöst.
Der Anstieg der Verbraucherpreise bedeutet, dass die Kosten für Güter und Dienstleistungen steigen. Dies kann auf verschiedene Faktoren wie Lieferkettenstörungen, erhöhte Nachfrage und höhere Produktionskosten zurückgeführt werden. Wenn die Verbraucherpreise steigen, kann dies die Kaufkraft beeinträchtigen und sich negativ auf Haushalte und Unternehmen auswirken.
Inflation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Eine moderate Inflation kann auf eine gesunde Wirtschaft mit wachsender Nachfrage hinweisen. Wenn die Inflation jedoch übermäßig oder unvorhersehbar wird, kann sie das Wirtschaftswachstum behindern, die Kaufkraft der Verbraucher verringern und Unsicherheit auf den Finanzmärkten schaffen.
Als Reaktion auf die steigende Inflation hat die Fed seit Anfang 2022 die Zinssätze von nahezu null auf einen Bereich von 5,25 Prozent bis 5,50 Prozent erhöht. Diese Zinserhöhungen sollen inflationäre Drucke dämpfen und Preisstabilität gewährleisten.
Ziel der Zinserhöhungen ist es, übermäßige Kreditaufnahme und Ausgaben zu entmutigen, die zu inflationären Drucke führen können. Mit höheren Zinssätzen wird es für Unternehmen und Verbraucher teurer, Kredite aufzunehmen, was zu einer geringeren Nachfrage führt.
Das Federal Open Market Committee (FOMC), bestehend aus Fed-Vertretern, ist für die Festlegung der Geldpolitik in den USA verantwortlich. Das FOMC beobachtet sorgfältig Wirtschaftsdaten und Inflationstrends, um den angemessenen Kurs der Zinssätze zu bestimmen. Der Ausschuss wird basierend auf den verfügbaren Daten bei seinem nächsten Treffen im September über weitere Zinserhöhungen entscheiden.
Die derzeitige Debatte um das Inflationsziel der Fed erhöht die Komplexität der Situation. Einige Ökonomen haben vorgeschlagen, das Inflationsziel von zwei Prozent auf drei Prozent anzuheben.
Befürworter einer Anhebung des Inflationsziels argumentieren, dass ein höheres Ziel eine größere Flexibilität in der Geldpolitik ermöglichen würde. Sie behaupten, dass eine leicht höhere Inflationsrate einen Puffer gegen deflationäre Risiken bieten und der Fed während wirtschaftlicher Abschwünge mehr Spielraum verschaffen könnte.
Andererseits hat die Beibehaltung des aktuellen Ziels von zwei Prozent ihre Vorzüge. Ein niedrigeres Inflationsziel verankert Inflationserwartungen fester und unterstützt die Preisstabilität. Es reduziert auch das Risiko, dass die Inflation außer Kontrolle gerät, was sich negativ auf die Wirtschaft und Haushalte auswirken könnte.
Anleger warten gespannt auf das jährliche Jackson Hole Symposium, bei dem die Rede des Fed-Chefs Jerome Powell zur zukünftigen Ausrichtung der Geldpolitik genau beobachtet wird.
Die Rede von Powell beim Jackson Hole Symposium ist von großer Bedeutung, da sie Einblicke in das Denken der Fed und mögliche Änderungen der Geldpolitik bietet. Anleger und Marktteilnehmer werden Powells Äußerungen analysieren, um Hinweise auf den zukünftigen Kurs der Zinssätze und den Ansatz der Fed für das Inflationsziel zu erhalten.
Angesichts der anhaltenden Debatte um das Inflationsziel ist es wahrscheinlich, dass Powells Rede dieses Thema ansprechen wird. Marktteilnehmer werden darauf achten, ob es Anzeichen für eine Änderung des Inflationsziels der Fed oder potenzielle Änderungen in ihrem Ansatz zur Inflationsbekämpfung gibt.
Die Erhaltung der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve und ihres Inflationsziels ist entscheidend für die Bewältigung der Inflation und die Sicherung der Preisstabilität in der US-Wirtschaft. Der Anstieg der Inflation hat die Fed veranlasst, die Zinssätze anzuheben, und das bevorstehende Jackson Hole Symposium wird weitere Einblicke in die zukünftige Geldpolitik der Zentralbank geben.