Die Stimmung an der Wall Street bleibt aufgrund der hohen Inflation in den USA vorsichtig. Am Mittwoch waren die Anleger zögerlich, mit ansteigenden Aktienkursen von 0,1% beim Dow-Jones und 0,3% beim S&P 500. Der Nasdaq-Index stieg um 0,5%. Im August stiegen die Verbraucherpreise in den USA um 3,7%, leicht höher als erwartet, während die Kernrate wie erwartet auf 4,3% fiel. Der Markt sieht diese Zahlen nicht als starkes Signal für die Federal Reserve, ihre Politik der Zinserhöhungen zu ändern. Einige Analysten prognostizieren, dass die Fed in diesem Monat pausieren könnte, aber die Zinsen im November erhöhen wird, mit einer Beibehaltung bis Mitte 2024. Der jüngste Anstieg der Ölpreise hat Inflationsbedenken geschürt, was dazu führte, dass drei US-Fluggesellschaften ihre Margin-Projektionen für das dritte Quartal aufgrund höherer Kraftstoffkosten senkten. Dementsprechend fielen die Aktien von American Airlines, Spirit Airlines und Frontier Group Holdings um bis zu 8,2%. Unterdessen stiegen die Aktien von Moderna um 2,3%, da das Unternehmen Fortschritte bei seinem mRNA-basierten Grippeimpfstoff meldete. Moderna reduziert auch die Produktion seines COVID-19-Impfstoffs aufgrund der geringeren Nachfrage. Die Aktien von Ford stiegen um 2,6%, nachdem das Unternehmen Pläne angekündigt hatte, die Produktion seiner Hybrid-Pickups bis 2024 zu verdoppeln. Die Aktien von Apple fielen leicht, nachdem das Unternehmen sein neuestes iPhone-Modell und andere Updates vorgestellt hatte. UBS-Analyst Joseph Spak verlieh Ford ein Kauf-Rating mit einem Aufwärtspotential von 20%, und nannte dabei die widerstandsfähige Profitabilität des Unternehmens im Vergleich zu den Erwartungen und das mögliche Abschwächen von Problemen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen.
Die Stimmung an der Wall Street bleibt aufgrund der hohen Inflation in den USA vorsichtig. Am Mittwoch zögerten die Anleger, mit dem Dow-Jones und dem S&P 500, die beide moderate Gewinne von 0,1 % bzw. 0,3 % verzeichneten. Der Nasdaq-Index stieg um 0,5 %.
Im August stiegen die Verbraucherpreise in den USA um 3,7 %, leicht höher als erwartet, während die Kernrate wie erwartet auf 4,3 % fiel. Der Markt betrachtet diese Zahlen nicht als starkes Signal für die Federal Reserve, ihre Politik zur Zinserhöhung zu ändern.
Einige Analysten prognostizieren, dass die Fed in diesem Monat eine Pause einlegen, aber im November die Zinsen erhöhen und sie bis Mitte 2024 halten könnte. Der jüngste Anstieg der Ölpreise hat Inflationsbedenken geschürt, was dazu geführt hat, dass drei US-Fluggesellschaften ihre Margenprognosen für das dritte Quartal aufgrund höherer Kraftstoffkosten gesenkt haben.
Der Anstieg der Ölpreise hat zu höheren Treibstoffkosten für Fluggesellschaften geführt, wodurch drei große US-Fluggesellschaften ihre Margenprognosen für das dritte Quartal gesenkt haben. Dies hat sich negativ auf die Aktien von American Airlines, Spirit Airlines und Frontier Group Holdings ausgewirkt, wobei ihre Aktien um bis zu 8,2 % gefallen sind.
Moderna, ein führendes Biotechnologieunternehmen, hat Fortschritte bei seinem mRNA-basierten Grippeimpfstoff gemeldet. Diese positive Entwicklung führte zu einem Anstieg der Aktien von Moderna um 2,3 %. Das Unternehmen reduziert außerdem die Produktion seines COVID-19-Impfstoffs aufgrund geringerer Nachfrage.
Ford kündigte Pläne an, die Produktion seiner Hybrid-Pickup-Trucks bis 2024 zu verdoppeln. Diese Ankündigung führte zu einem Anstieg der Ford-Aktien um 2,6 %. Der UBS-Analyst Joseph Spak bewertete Ford mit einem Kauf-Rating und einem Aufwärtspotenzial von 20 % und nannte dabei die robuste Rentabilität des Unternehmens im Vergleich zu den Erwartungen sowie die potenzielle Minderung der Risiken im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugproblemen.
Nach der Vorstellung des neuesten iPhone-Modells und anderer Updates von Apple sank der Aktienkurs des Unternehmens leicht. Der Markt reagiert vorsichtig auf diese Updates und bewertet ihre möglichen Auswirkungen auf die zukünftige Performance von Apple.
UBS-Analyst Joseph Spak bewertete Ford mit einem Kauf-Rating und einem Aufwärtspotenzial von 20 % und nannte dabei die robuste Rentabilität des Unternehmens im Vergleich zu den Erwartungen sowie die potenzielle Minderung der Risiken im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugproblemen.