Die Märkte in Japan konnten sich aufgrund der Erleichterung über den Abwärtstrend der Kerninflation erholen, was für die US-Notenbank (Federal Reserve) bedeutend ist. Während die Verbraucherpreise in den USA im August um 3,7% stiegen, verringerte sich die Kerninflationsrate, die volatile Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt, von 4,7% im Juli auf 4,3%. Die erwartete Pause der Fed-Aktivitäten in der kommenden Woche scheint Bedenken hinsichtlich der steigenden Inflation entgegenzuwirken. Das Nikkei-225-Index stieg um 1,1% auf 33.049 Punkte, während der breiter gefasste Topix-Index um 0,7% auf 2.395 Punkte anstieg. Fast Retailing, Eigentümer der Marke Uniqlo, verzeichnete ein Kurswachstum von 2,7%, was zum Anstieg des Nikkei beitrug. Tokyo Electron, ein Chip-Hersteller, legte um 3,15% zu, und Advantest, ein Chip-Tester, stieg um 1,44%. Unter den 33 Branchenindizes der Tokioter Börse verzeichneten die Raffineriewerte den größten Zuwachs mit einem Plus von 3,15%, wobei Eneos um 3,43% stieg. Die Börse in Shanghai gab um 0,1% nach, und der Index der führenden Unternehmen in Shanghai und Shenzhen sank um 0,2%.
Die Kerninflation ist ein Maß für die Inflation, das volatile Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt und somit einen genaueren Blick auf die zugrunde liegenden Inflationstrends ermöglicht. In den USA stiegen die Verbraucherpreise im August um 3,7%, was auf einen signifikanten Anstieg der Inflation hindeutet. Die Kerninflationsrate hingegen ging im Juli auf 4,3% zurück, was auf einen Rückgang des Inflationsdrucks hinweist. Dieser Rückgang der Kerninflation ist für die US-Notenbank von Bedeutung, da sie eine entscheidende Rolle bei ihren geldpolitischen Entscheidungen spielt.
Die Nachricht von der rückläufigen Kerninflation in den USA hat positive Auswirkungen auf die Märkte in Japan. Investoren schöpfen Hoffnung aus der Aussicht auf eine Pause bei den Aktivitäten der US-Notenbank, da dies auf eine mögliche Lockerung der geldpolitischen Straffungsmaßnahmen hindeutet. Folglich stieg der Nikkei-225-Index um 1,1% auf 33.049 Punkte. Auch der breitere Topix-Index verzeichnete einen Anstieg um 0,7% auf 2.395 Punkte.
Mehrere prominente japanische Unternehmen profitierten von der positiven Marktentwicklung, die durch die Erleichterung über die rückläufige Kerninflation geschürt wurde. Fast Retailing, der Eigentümer der Marke Uniqlo, verzeichnete einen Anstieg von 2,7% bei seinen Aktien. Tokyo Electron, ein Chip-Hersteller, erlebte einen Gewinn von 3,15%, während Advantest, ein Chip-Tester, um 1,44% stieg. Diese Aktiengewinne spiegeln den Optimismus der Investoren hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen des Rückgangs der Kerninflation wider.
Unter den 33 Branchen-Unterindizes an der Tokioter Börse stiegen die Aktien der Raffinerien mit einem Plus von 3,15% am stärksten. Eneos, ein bedeutendes Ölraffinerieunternehmen, stach besonders heraus und verzeichnete einen Anstieg von 3,43%. Dieser Anstieg in den Raffinerie-Aktien unterstreicht das Vertrauen der Anleger in die Fähigkeit der Branche, sich in einem sich verändernden makroökonomischen Umfeld zu behaupten, das vom rückläufigen Trend der Kerninflation beeinflusst wird.
Während die Märkte in Japan einen Aufschwung erlebten, verzeichnete der Aktienmarkt in Shanghai, China, einen leichten Rückgang. Der Shanghai-Index, der die bedeutendsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen repräsentiert, fiel um 0,2%, und der gesamte Shanghai-Aktienmarkt verzeichnete einen Rückgang von 0,1%. Diese Divergenz in der Performance zwischen den japanischen und chinesischen Märkten deutet auf unterschiedliche Einflüsse und wirtschaftliche Dynamiken hin.
Die Reaktion der Märkte auf den Rückgang der Kerninflation in den USA zeigt die Verflechtung der globalen Märkte und die Bedeutung geldpolitischer Entscheidungen der US-Notenbank. Die Erleichterung über den Rückgang des Inflationsdrucks hat positive Auswirkungen auf die Märkte in Japan, was zu Gewinnen bei Aktienindizes und bestimmten Branchen führt. Es ist jedoch wichtig, die breitere wirtschaftliche Situation und den Einfluss anderer Faktoren bei der Analyse der Marktentwicklung zu berücksichtigen.